ERASMUS +
„Erasmus+ ist das Programm für Bildung, Jugend und Sport der Europäischen Union. In ihm werden die bisherigen EU-Programme für lebenslanges Lernen, Jugend und Sport sowie die Kooperationsprogramme bei den Hochschulen zusammengefasst.
Erasmus+ eröffnet Perspektiven für die Mobilität von Lernenden und Bildungspersonal und unterstützt junge Menschen und Lernende dabei, beschäftigungsrelevante und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben. Zudem fördert Erasmus+ die europäische sowie internationale Bildungszusammenarbeit und hilft den teilnehmenden Ländern bei der Modernisierung ihrer Bildungssysteme und Arbeit mit jungen Menschen.
Siehe auch: www.na-bibb.de
PROTANDEM
DEUTSCH-FRANZÖSISCHE AGENTUR FÜR DEN AUSTAUSCH IN DER BERUFLICHEN BILDUNG
Sammeln Sie berufliche Erfahrungen in Frankreich!
Seit 1980 fördert PROTANDEM und führt es deutsch-französische Austausche von Jugendlichen und Erwachsenen in der beruflichen Bildung mit jeweils 3.000 Teilnehmenden in ca. 50 Berufsbranchen pro Jahr durch.
2017 erreichten sie den 100.000. Teilnehmenden dieses Austauschprogramms.
Die Programmmittel von ProTandem werden auf deutscher Seite vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und auf französischer Seite vom Ministerium für Bildung, vom Ministerium für Arbeit und vom Ministerium für Europa und auswärtige Angelegenheiten zur Verfügung gestellt.
Siehe auch: www.protandem.org
Ler(n)ende Euregio
Die Landesgrenzen verschwimmen. Immer mehr Menschen arbeiten, lernen und suchen Erholung jenseits der deutsch-niederländischen Grenze.
Die Ler(n)ende Euregio ist ein Stimulant für die euregionale Ökonomie, die Bildung und den Arbeitsmarkt.
Die Ler(n)ende Euregio ist ein niederländisch-deutscher Zusammenarbeitsverbund von berufsbildenden Schulen, Ausbildungsbetrieben und Behörden in den Euregios Rhein-Waal und Gronau-Enschede.
Die Ler(n)ende Euregio treibt grenzüberschreitendes Lernen voran, u. a. durch euregionales Unterrichten. Die Schülerinnen und Schüler und Auszubildenden machen Erfahrungen mit der Berufswelt, der Sprache und dem Bildungssystem des Nachbarlandes. Das geschieht durch Austausche, Projekte und Praktika.
Auf diese Weise entfaltet sich den Schülern ein größerer Arbeitsmarkt. Die Betriebe ihrerseits können aus einem größeren Arbeitnehmerpotenzial schöpfen.
Euregionale Zusammenarbeit
Von niederländischer Seite beteiligen sich MBO-Einrichtungen der Provinzen Gelderland, Nord-Brabant und Overijssel. In den Projekten partizipieren von deutscher Seite Berufskollegs aus dem Gebiet Münster, Duisburg und Düsseldorf.
Die Schulen arbeiten zusammen, um die euregionale Ausbildung zu fördern. Außerdem wird mit wichtigen Partnern aus Unternehmen und Behörden zusammengearbeitet, um den euregionalen Arbeitsmarkt zu stärken.
siehe auch: www.lernende-euregio.com