Fachrichtungen
Neu!! Automatisierungstechnik – Schwerpunkt Digitale Produktionstechnik
Maschinenbautechnik
Allgemeine Informationen
Unsere Fachschule für Technik baut auf der beruflichen Erstausbildung und Berufserfahrungen auf. Wir bieten die Fachrichtung Maschinenbautechnik in Vollzeit- und Teilzeitform (berufsbegleitend) sowie in Kooperation mit dem Heinz-Nixdorf-Berufskolleg die Fachrichtung Automatisierungstechnik, Schwerpunkt Digitale Produktionstechnik, an. Unsere moderne Weiterbildung mit guten Berufsaussichten qualifiziert Sie zur Übernahme erweiterter Verantwortung und Führungstätigkeit.
Unser engagiertes Team vermittelt Ihnen die für Fachkräfte in der beruflichen Praxis notwendigen erweiterten beruflichen Fähigkeiten und Kenntnisse.
Weiterbildungsziel
Abschluss als „Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker“.
Zusätzlich kann die Fachhochschulreife erworben werden.
Entsprechend den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Qualität (DGQ) besteht die Möglichkeit, an der Prüfung zum DGQ-Qualitätsbeauftragten teilzunehmen.
Staatlich geprüfte Technikerinnen und Techniker werden im DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) in die Stufe 6 eingeordnet. Ebenfalls in die Stufe 6 werden Meister/Meisterinnen und Bachelor-Abschlüsse eingeordnet. Dies bedeutet aber nicht, dass Technikerinnen und Techniker mit ihrem Abschluss einen Bachelor-Abschluss erworben haben. Nähere Informationen zur Einordnung im DQR finden sich auf folgender Homepage: www.dqr.de.
Berufsbild
Bundesverband höherer Berufe der Technik, Wirtschaft und Gestaltung e.V. (BVT)
Verein der Techniker e.V. (VdT)
Aufnahmevoraussetzungen und Anmeldung
Anmeldungen für ein Schuljahr werden jeweils ab Dezember des vorhergehenden Schuljahres entgegen genommen. Aufnahmen sind so lange möglich, wie Plätze frei sind. Gegebenenfalls wird eine Warteliste geführt. Interessenten, die aufgenommen werden oder auf einer Warteliste stehen, werden umgehend informiert.
Wichtiger Hinweis: Nach einem Beschluss der Bildungsgangkonferenz müssen die Studierenden zum Unterricht einen geeigneten mobilen Computer mitbringen. Detaillierte Informationen zu Aufnahmevorraussetzungen, Unterrichtsorganisiation und Prüfungsmodalitäten erhalten Sie unter
- Informationen Maschinenbautechnik hier
- Informationen Automatisierungstechnik – Schwerpunkt Digitale Produktionstechnik
- Der neue Bildungsgang wird in Kooperation mit dem Heinz-Nixdorf-Berufskolleg durchgeführt.
Details zu Inhalten, Unterrichtszeiten und Anmeldungen erhalten Sie hier.
- Der neue Bildungsgang wird in Kooperation mit dem Heinz-Nixdorf-Berufskolleg durchgeführt.
Ein Anmeldeformular wird Ihnen hier zur Verfügung gestellt.
Eine Förderung ist nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAFöG) bzw. dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) , auch „Meister-BAFöG“ genannt, möglich. Auskünfte erteilen die zuständigen Stellen.
Unterrichtszeiten (nur Maschinenbautechnik)
Die Weiterbildung beginnt mit dem Schuljahresanfang. Unterrichtszeit ist in der Vollzeitform von Montag bis Freitag von 7.30 bis 14.30 Uhr und in der Teilzeitform Montag, Dienstag und Donnerstag von 17.30 bis 21.35 Uhr, bei Bedarf auch am Mittwoch.
In der Vollzeitform dauert die Weiterbildung zwei Jahre, in der Teilzeitform vier Jahre.
Kontakt
Abteilungsleitung
Dr. Bernd Mattheus
Tel. 0201/8879316 e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Gern steht Ihnen Dr. Mattheus auch für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie über o.g. Kontaktdaten einen Termin mit ihm.